Für viele Familien sind die durch die Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen zur Reduzierung sozialer Kontakte eine große Herausforderung. Die Situation kann zu akuten Gefahrensituationen führen.
Der deutsche Kinderschutzbund hat eine Übersicht über Ansprechpartner*innen auch in Corona-Zeiten zusammengestellt:
siehe https://www.dksb.de/de/startseite/
Örtliches Jugendamt
In Konflikt- und Krisensituationen können sich Kinder und Jugendliche sowie Familien an die örtlichen Jugendämter wenden. Die Telefonnummer des Jugendamtes vor Ort finden Kinder, Jugendliche und Familien etwa über das Familienportale des Bundesfamilienministeriums:
https://familienportal.de/action/familienportal/125008/action/suche
Schnelle Hilfe und Unterstützung am Telefon
Gleichzeitig steht allen Kindern und Jugendlichen die "Nummer gegen Kummer" zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um ein bewährtes Angebot, in dem sich Kinder und Jugendliche anonym zu ihrer Situation beraten lassen können. Eltern bekommen Hilfe und Unterstützung über das Elterntelefon.
Die Nummer gegen Kummer berät bundesweit, kostenfrei und anonym über Telefon, Email und Chatfunktion: Telefon: 11 6 111
Auch auf das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch möchten wir in diesem Zusammenhang hinweisen: Telefon: 0800-22 55 53
https://beauftragter-missbrauch.de/hilfe/hilfetelefon
Beratungsstellen vor Ort und Online
Darüber hinaus gibt es Kinder- und Jugend- sowie Familienberatungsstellen, die aktuell auch telefonisch erreichbar sind. Auf den Seiten der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke) steht eine Beratungsstellensuche sowie eine Online-Elternberatung und eine Online-Jugendberatung zur Verfügung.
https://www.bke.de/?SID=052-6B2-170-98A
Für Informationen, Hilfe und Unterstützung können Kinder, Jugendliche und Familien auch den Kinderschutzbund vor Ort kontaktieren:
https://www.dksb.de/de/dksb-vor-ort/
Hol dir Hilfe!
Anlaufstellen unter anderem zu den Themen Stress zu Hause, Gewalt und Sexueller Missbrauch finden Kinder- und Jugendliche auch auf www.recht-relaxed.de.